Überheblichkeit, Hybris
Wer stets besser sein will als die anderen, findet schließlich einen ebenbürtigen Feind.
„Als Konfuzius die Hauptstadt von Dschou sah, da ging er in den Tempel des Ahnherrn Hou Dsi. Vor den rechten Stufen der Tempelhalle stand ein goldener Mann, der hatte mit drei Nadeln den Mund verschlossen. Auf seiner Rückseite stand folgende Inschrift:
‚… wer andern über sein will,
Findet sicher schließlich
einen ebenbürtigen Feind.
… Der Edle weiß, dass man
die Welt nicht überkommen kann,
Darum stellt er sich unter
sie….’”
Mit
dem „über sein” und „überkommen” ist gemeint, dass
jemand mehr, besser, größer
sein will als andere und meint, über den Gesetzen zu stehen. Beide
Ausdrücke
sind in dem Wort „Überheblichkeit” enthalten, mit dem das griechische
Wort „hybris” übersetzt werden
kann. Andere Übersetzungen sind „Übermut”, „Einbildung“, „Anmaßung“ und
„Wissensdünkel”. Streng genommen bedeutet das griechische Wort das
„Hinausgehen über das
rechte Maß”, ist demnach eng verwandt mit dem Übermaßverbot, dem „Nichts
zu sehr!” Wer in der Selbsteinschätzung sein eigenes Maß verfehlt und
sich für
mehr hält, als er ist, wer sich über sich selbst (sein rechtes Maß)
erhebt, wer
meint, über dem Schicksal zu stehen, der wird scheitern.
_____________________________________________________________
Nutzen Sie die täglichen "Worte der Weisheit", um fünf Minuten Atem und Geist zu beruhigen, still zu werden und sich auf das Wesentliche Ihres Lebens zu konzentrieren.