Übung
So tut sich der Edle mit seinen Freunden zusammen zur Besprechung und Einübung.
Mit diesen Worten wird das Bild zum 58. Doppelzeichen des I Ging beschrieben, des ältesten Weisheitsbuchs der Menschheit. Das Doppelzeichen steht für das Heitere, der See. Dort heißt es:
„Wahre Freude beruht
also darauf, daß im Innern Festigkeit und Stärke vorhanden sind, die nach außen
hin weich und milde auftreten.“
Der Übersetzer Richard Wilhelm erläutert das Eingangszitat wie folgt:
„Die Wissenschaft soll eine erfrischende
und belebende Kraft sein. Das kann sie nur werden im belebenden Verkehr mit
gleichgesinnten Freunden, mit denen man sich bespricht und übt in der Anwendung
der Lebenswahrheiten. So wird das Wissen vielseitig und bekommt eine heitere
Leichtigkeit, während das Wissen der Autodidakten immer etwas Schweres und
Einseitiges behält.“
Wissen, das sich auf die Lebensführung bezieht, muss praktiziert und eingeübt werden, wenn es unser Denken und Handeln bestimmen soll. In alle antiken Schulen, in denen philosophiert wurde, finden wir die Elemente des gemeinsamen Gesprächs und Einübens wieder. Besonders die Inder und Chinesen waren überzeugt davon, dass Lernen ohne die Gemeinschaft und den Lehrer nicht nachhaltig ist. Die philosophischen Schulen im alten Griechenland waren daher vielfach eine Art Lebensgemeinschaft.
_________________________________________________________
Nutzen Sie die täglichen "Worte der Weisheit", um fünf Minuten Atem und Geist zu beruhigen, still zu werden und sich auf das Wesentliche Ihres Lebens zu konzentrieren.